https://unsplash.com/photos/woman-kissing-horse-QrJc1RVI7uM

Die Nacht ist eine entscheidende Zeit für Pferde. Obwohl sie in ihren Boxen friedlich erscheinen mögen, sind sie gerade dann am anfälligsten für Koliken, Stress oder unerwartete Störungen. Für Besitzer kann es schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, ihr Pferd zu überwachen, und der eigenen Erholung zu finden.

Technologische Fortschritte ermöglichen nun eine nächtliche Fernüberwachung, die sicherstellt, dass sowohl Pferd als auch Besitzer die benötigte Ruhe erhalten. Zu verstehen, wie Pferde ruhen, was ihren Schlaf beeinflusst und wie Probleme frühzeitig erkannt werden können, kann einen erheblichen Unterschied für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden machen.

Den Schlaf von Pferden verstehen: Müssen Pferde wirklich liegen?

Viele Pferdebesitzer gehen davon aus, dass ihr Pferd gut ausgeruht ist, wenn es nachts ruhig stehend in seiner Box bleibt. Die Forschung des Lehrstuhls BEA von VetAgro Sup [¹] zeigt jedoch, dass Pferde zwar im Stehen schlafen können, aber Perioden der liegenden Ruhe für den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement), die erholsamste Phase des Schlafs, benötigen.

Fakten zum Schlaf von Pferden:

✔ Pferde schlafen in kurzen Zyklen statt in langen, durchgehenden Perioden, wobei der Großteil der Ruhezeit nachts stattfindet.

✔ Sie können im Stehen in den leichten Schlaf fallen, dank ihres Halteapparates, aber der REM-Schlaf findet nur statt, wenn sie sich hinlegen.

✔ Wenn ein Pferd sich nicht ausreichend hinlegt, kann es unter REM-Schlafentzug leiden, was zu Müdigkeit, Stress oder sogar einem plötzlichen Kollaps führen kann.

Warum ist die Überwachung der Nachtruhe wichtig?

Ein Pferd, das das Hinlegen vermeidet, könnte Unbehagen, Gelenkschmerzen oder eine ungeeignete Boxenumgebung empfinden.
Eine übermäßige liegende Position oder ungewöhnliche nächtliche Inaktivität kann auf Müdigkeit, Krankheit oder muskuloskelettale Probleme hinweisen.
Die Beobachtung der Ruhe über die Zeit hilft, Veränderungen zu erkennen, die frühe Anzeichen von Stress, Koliken oder Schmerzen sein können.
Besitzer können die Nachtruhe ihres Pferdes unterstützen, indem sie einen komfortablen Raum, eine ruhige Umgebung und geeignete Überwachungstools gewährleisten, die Informationen über die Schlafgewohnheiten liefern.

Häufige nächtliche Risiken für Pferde

Neben Schlafstörungen birgt die Nacht weitere potenzielle Risiken, die unbemerkt bleiben können:

  1. Gesundheitsnotfälle wie Koliken oder Hufrehe Kolik-Episoden beginnen oft mit subtilen Verhaltensänderungen, wie zum Beispiel: • Unruhe und häufiges Hinlegen/Aufstehen • Beobachten der Flanken, Scharren oder Wälzen • Ausbleiben des Kotabsatzes oder Anzeichen von Unbehagen
  2. Verletzungen durch Festliegen oder Stressverhalten Manche Pferde wälzen sich zu nah an den Boxenwänden und bleiben festliegen (auf der Seite gefangen), unfähig, wieder aufzustehen. Andere können nächtliche Stressverhaltensweisen entwickeln, wie zum Beispiel: • Weben oder Herumlaufen in der Box, was zu Gelenkbelastungen führt • Treten gegen die Boxenwände, mit Verletzungsrisiko • Übermäßiges Scharren oder Kopfschütteln, Anzeichen von Unbehagen oder Langeweile
  3. Sicherheitsprobleme in der Box • Versehentliches Entweichen – Pferde öffnen manchmal Boxentüren oder finden Wege, zu entkommen. • Eindringen – Unbefugte Personen, die nachts den Stall betreten, stellen Sicherheitsrisiken dar. • Ungewöhnliche nächtliche Aktivität – Raubtiere, Nagetiere oder ungewöhnliche Geräusche können Pferde erschrecken und ihre Ruhe stören.

Das Bewusstsein für diese Risiken ermöglicht es Besitzern, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die Sicherheit und den Komfort ihrer Pferde während der Nacht zu gewährleisten.

Wie Technologie bei der Nachtüberwachung helfen kann

Traditionell bedeutete die Überwachung von Pferden in der Nacht häufige Boxenkontrollen, Schlafentzug oder die Abhängigkeit vom Stallpersonal. Heute bieten intelligente Überwachungslösungen Echtzeit-Einblicke und reduzieren gleichzeitig den Stress für Pferd und Besitzer.

Moderne Überwachungstools können:

✔ Die Schlaf- und Ruhezyklen eines Pferdes verfolgen und so helfen, Unbehagen frühzeitig zu erkennen.

✔ Warnmeldungen senden, wenn ungewöhnliches Verhalten auftritt, wie z. B. längeres Liegen oder Unruhe.

✔ Die Sicherheit des Stalls überwachen, menschliche Anwesenheit oder unerwartete Bewegungen erkennen.

✔ Fernzugriff ermöglichen, sodass Besitzer ihr Pferd jederzeit überprüfen können, ohne es zu stören.

Wie Coho die Nachtüberwachung unterstützt

Coho wurde entwickelt, um die Nachtüberwachung zu verbessern, indem es KI-gestütztes Verhaltens-Tracking, Nachtsicht und Echtzeit-Warnungen kombiniert.

Überwachung auch im Dunkeln – Bei schlechten Lichtverhältnissen klar sehen, ohne das Pferd zu stören.

Schlaf- und Ruhe-Tracking – Veränderungen im Ruheverhalten erkennen, die auf Unbehagen hinweisen können.

Automatische Anomalieerkennung – Erkennt ungewöhnliche Bewegungsmuster wie übermäßiges Pacing, Wälzen oder längere Inaktivität.

Neue Funktion: Personenerkennung & Bildaufnahme – Wenn eine Person den Stall betritt, nimmt Coho automatisch ein Foto auf, um die Sicherheit zu erhöhen.

Fernzugriff über eine intuitive App – Überprüfen Sie Ihr Pferd von überall und jederzeit.

Durch die Bereitstellung von Informationen über Schlafqualität, Stresslevel und nächtliche Vorfälle hilft Coho Besitzern, fundierte Entscheidungen über die Pflege ihres Pferdes zu treffen.

Was Profis über die Nachtüberwachung sagen

Der olympische Dressurreiter Corentin Pottier nutzt Coho, um die nächtlichen Gewohnheiten seiner Pferde zu verfolgen:

„Was ich am meisten schätze, ist der Sicherheitsaspekt. Ich analysiere die Kamerabilder parallel zu den Trainingsleistungen, was es mir ermöglicht, den Schlaf der vorherigen Nacht und Anzeichen von Nervosität zu berücksichtigen. Es ist ein echtes Werkzeug, um das Wohlbefinden meiner Pferde besser zu verstehen.“ – Corentin Pottier


Mit Coho erhalten Besitzer und Profis eine detaillierte Historie der Nächte ihres Pferdes, die es ihnen ermöglicht, Training und Umgebung an den physischen und mentalen Zustand des Pferdes anzupassen. Diese kontinuierliche Überwachung wird zu einem wichtigen Vorteil für Reiter, die das Wohlbefinden ihrer Pferde in den Vordergrund stellen.


„Was ich besonders wertvoll an Coho finde, ist die Fernüberwachung. Von zu Hause aus überprüfen zu können, ob alles in Ordnung ist, eine Kolik-Episode oder jedes andere Problem zu verfolgen, ist ein echter Komfort. Das erspart es, die Nacht neben dem Pferd zu verbringen und bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf den Schlaf für eine bessere Leistung am nächsten Tag.“ – Corentin Pottier

Ein intelligenterer Ansatz für die Pferdepflege

Die Nachtüberwachung hat sich über einfache Boxenkontrollen hinaus entwickelt. Durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Schlaf von Pferden mit moderner KI-gestützter Überwachung können Besitzer sicherstellen, dass ihre Pferde gut ruhen, sicher sind und die bestmögliche Pflege erhalten.

Für diejenigen, die das Wohlbefinden ihres Pferdes verbessern und gleichzeitig Seelenfrieden genießen möchten, ermöglicht die intelligente Überwachung ein besseres Verständnis der Bedürfnisse ihres Pferdes, ohne Störungen.

Neugierig, wie Coho in Ihre Routine passen kann? Erfahren Sie hier mehr.

Referenz
[¹] Lehrstuhl BEA, VetAgro Sup. (2023). Pferde müssen sich nicht hinlegen, um sich auszuruhen – Wahr oder falsch? Abgerufen von https://chaire-bea.vetagro-sup.fr/en/horses-dont-need-to-lie-down-to-rest-true-or-false/

Der Schlaf des Pferdes: ein wesentliches Element für sein Wohlbefinden: https://goldenhorse.fr/conseils/sommeil-du-cheval/