In Zusammenarbeit mit Cheval Assur
Eine stehende Reiterin streichelt ihr Pferd im Wald und lächelt.

Sind Sie Reiter, Profi oder noch Besitzer? Reiten Sie regelmäßig oder sogar täglich? Um sich und Ihr Pferd zu schützen, haben Sie sicherlich schon einmal über eine Pferdesportversicherung nachgedacht, zögern aber noch… Wir haben Pauline Garnier, Kundenberaterin bei Cheval Assur , befragt, um Ihnen zu helfen, mehr Klarheit zu gewinnen und eine Versicherung zu wählen, die Ihrer Reitpraxis und den spezifischen Bedürfnissen Ihres Pferdes entspricht. So können Sie Ihre Leidenschaft voll ausleben!

Eine Versicherung abschließen, aber warum?

Ein Pferd zu kaufen bedeutet, sich in ein ziemliches Abenteuer zu stürzen! Für seine Gesundheit und seinen Komfort sind Sie verantwortlich. Haftpflicht, Tierarztkosten, Sterblichkeit – es stehen Ihnen zahlreiche Garantien zur Verfügung, die Ihren Bedürfnissen so nahe wie möglich kommen und die die Deckung, die Ihre FFE-Lizenz bietet, ergänzen.

Sein Pferd versichern

Der Kauf eines Pferdes ist eine große Investition und Sie möchten sich für den Fall eines Unfalls, eines Schadens an einem Dritten oder auch einer Krankheit absichern. Es gibt verschiedene Garantien, die diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Ihre Wahl sollte auf Ihr Pferd, Ihre Praxis und Ihr Budget abgestimmt sein. Ein Equide ist nicht nur ein zu versicherndes Gut, sondern auch ein Gefährte, der gepflegt werden muss, wenn er leidet, und ein Lebewesen, das potenziell jemanden verletzen kann. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Andere schützen

Was passiert, wenn mein Pferd Material beschädigt, das mir nicht gehört, oder, schlimmer noch, jemanden verletzt? Diese Frage haben Sie sich bestimmt schon einmal gestellt! Pauline Garnier erklärt uns dies anhand eines konkreten Beispiels: „Stellen Sie sich vor, Ihr Pferd weidet friedlich auf seiner Koppel, und mitten in der Nacht beschließt es, auszubrechen, um das Gras des Nachbarn zu fressen… Auf seinem Weg tritt es auf die Poolabdeckung und beschädigt sie. Ergebnis: ein Zaun muss repariert werden, ein Kostenvoranschlag des Gärtners für die Erneuerung des Rasens: 1.500 € und die Reparatur der Poolabdeckung für 3.000 €.“ Wir fragen sie dann, wer in diesem Fall als verantwortlich gilt und wer für die Reparaturen aufkommen muss. Die Expertin antwortet uns: „Da Ihr Pferd von Ihrem Grundstück entlaufen ist, gelten Sie als verantwortlich, und es obliegt Ihnen, die Rechnung zu begleichen! Es sei denn, Sie verfügen über eine Versicherungsgarantie für „Haftpflicht ohne Selbstbeteiligung“. Dieser Versicherungsvertrag hat einen recht geringen Beitrag (in der Regel zwischen 35 und 55 € pro Jahr) und ermöglicht Ihnen die Übernahme von Schäden (oft kostspielig!), die Ihr Pferd einem Dritten zufügt.“

Junges braunes Pferd trabt über eine Wiese

Sich für den Fall eines unglücklichen Ereignisses absichern

Es gibt noch andere Situationen, die Sie vorhersehen sollten, auch wenn Sie lieber nicht daran denken möchten. Sie haben Ihr Sparbuch A geleert, um sich endlich Ihr Pferd zu kaufen, und möchten sich für den Fall eines Todes oder Diebstahls absichern? Hier sind die von Cheval Assur angebotenen Lösungen: „Wir bieten ein Garantiepaket an, das unter anderem den Diebstahl des Pferdes, aber auch die Sterblichkeit des Pferdes abdeckt, sei es aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit. Die Garantie ermöglicht Ihnen eine Rückerstattung innerhalb von 30 Tagen zum versicherten Wert (vereinbarter Wert) mit oder ohne Selbstbeteiligung, Sie wählen je nach Ihrem Budget.“

Tierarztkosten voraussehen

Die Gesundheit des Equiden ist eines der wichtigsten Anliegen des Besitzers. Im Falle einer Krankheit oder Komplikation können Sie mit einem dedizierten Versicherungsschutz beruhigter sein. Pauline Garnier warnt uns: Als seit über 20 Jahren auf den Pferdesport spezialisierter Versicherer können wir Ihnen bestätigen, dass Tierarztkosten schnell ins Geld gehen!“ Je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget müssen Sie zunächst festlegen, was Sie versichern möchten. Die Kundenbetreuerin erläutert detailliert die verschiedenen Optionen :

  • Das Minimum: Unfälle und Operationen
  • Der gute Kompromiss: Unfälle, Operationen, Krankheiten
  • Das volle Programm: all das, aber auch Komfortkosten (Impfungen, Wurmkuren, Zahnarzt)“.

Sie fährt fort: „Es wird oft nach einem Tarif gefragt, der Koliken abdeckt, da deren Behandlung sehr teuer sein kann. Aber Koliken sind nicht die einzige Krankheit. Wir beobachten beispielsweise eine Zunahme von Piro-ähnlichen Krankheiten (Piroplasmose, Ehrlichiose usw.), die durch die Ausbreitung von Zecken verursacht werden.
Darüber hinaus können Unfälle wie Knochenbrüche schnell hohe Kosten verursachen. Ob operiert oder nicht, sie erfordern häufig einen Krankenhausaufenthalt und recht aufwendige Behandlungen. Es ist auch zu beachten, dass die Kosten für Tierarztbehandlungen stark variieren, je nachdem, in welcher Region Sie wohnen, aber auch je nach Klinik, die Sie konsultieren.“

Ein Pferd streckt seinen Kopf aus einem Hänger. Ein Junge küsst sie auf die Nase.

Mich als Reiter versichern

Sie haben für den Schutz Ihres Pferdes gesorgt, aber haben Sie auch an sich selbst gedacht? Reiten ist eine risikoreiche Sportart und ein Unfall ist leider schnell passiert, unabhängig von Ihrem Niveau oder Ihrer bevorzugten Disziplin. Pauline Garnier macht eine Bestandsaufnahme: „Es gibt leider keine aktuelle Studie zu diesem Thema, aber etwas ältere Zahlen sprechen von 770 Todesfällen und 6000 Reitunfällen pro Jahr!“

Wieder erklärt sie uns dies anhand eines Beispiels, das Reitern gut bekannt ist: „Sie befinden sich auf Ihrem Springparcours, und dann lässt Sie eine Verweigerung stürzen… Der Arzt ist sich sicher: Ihr Bein ist gebrochen, und Sie haben eine Arbeitsunfähigkeit von 2 Monaten.“ Wir fragen sie dann, wer die medizinische Versorgung und Ihren Lohnausfall übernimmt: „ Die Kosten für die medizinische Versorgung (Arztbesuche, Röntgenaufnahmen und andere Untersuchungen) werden in erster Linie von der Sozialversicherung übernommen. Bezüglich des Lohnausfalls bei krankheitsbedingter Abwesenheit kann die Sozialversicherung Karenzzeiten (Tage, an denen Sie nicht bezahlt werden) anwenden. Auf der Seite der Entschädigung ist diese begrenzt, da Sie ein Tagegeld in Höhe von 50 % Ihres täglichen Grundgehalts erhalten. In einigen Tarifverträgen kann die Fortzahlung Ihres Gehalts (ganz oder teilweise) vorgesehen sein.

Auf einem Turnierplatz nähert sich eine Reiterin mit ihrem Pferd einem Hindernis.

Hier ist ein Vertrag vom Typ Vorsorge sinnvoll. Bei Cheval Assur, die Vorsorge des Reiters sieht Tagessätze vor, mit denen Sie Ihr Gehalt aufstocken können, wenn Sie arbeitsunfähig sind, aber auch Tagessätze bei einem Krankenhausaufenthalt. “ Und im Falle einer ernsteren Situation : „Auch bei Unfalltod oder dauerhafter Invalidität sind Kapitalbeträge vorgesehen, um sich gegen die Folgen des Verlusts der Selbstständigkeit zu schützen (Auszahlung eines Kapitalbetrags für die Kosten der Anpassung des Lebensumfelds).“ Dank seiner Garantien sind Sie bestmöglich geschützt und schützen auch Ihre Familie.

Da Sie nun die Schlüssel zur Auswahl Ihrer Versicherung und der Ihres Pferdes haben, können Sie sich direkt an das Team von Cheval Assur !